Lexikon
- Antikörper
körpereigener Abwehrstoff
- Aszites
Flüssigkeit im Bauchraum, z.B. bei Überstimulation der Eierstöcke
- Auslösespritze
hCG-Spritze zum Auslösen des Eisprungs
- Blastocyste
fortgeschrittenes Teilungsstadium eines frühen Embryos
- Cervikalsekret
Schleim im Gebärmutterhals
- Cervix
Gerbärmutterhals
- Chromosomen
Träger der Erbinformation
- Diaphragma
Kunststoffkappe zum Verschließen des Gebärmuttermundes, auch zur Empfängnisverhütung
- Embryo
frühes Entwicklungsstadium eines ungeborenen Kindes bis zur 12. Schwangerschaftswoche
- Embryotransfer (ET)
das Übertragen eines Embryos in die Gebärmutter
- Endometriose
das Auftreten von Gebärmutterschleimhaut-ähnlichem Gewebe an Stellen oder Organen außerhalb der Gebärmutter
- Endometrium
Endometrium
Gebärmutterschleimhaut
- extracorporale Befruchtung (ECB)
die Befruchtung einer Eizelle außerhalb des Körpers (siehe In-vitro-Fertilisation)
- extrauterin
außerhalb der Gebärmutter
- Extrauteringravidität (EUG)
Eileiterschwangerschaft
- Fertilisation
Befruchtung
- Fetus
das ungeborene Kind nach der 12. Schwangerschaftswoche
- Fimbrientrichter
trichterförmige Öffnung des Eileiters zur Aufnahme der Eizelle
- Follikel
mit Flüssigkeit gefülltes Eibläschen, in dem sich die Eizelle befindet
- Follikelpunktion
Absaugen der Follikelflüssigkeit zur Gewinnung von Eizellen
- FSH
follikelstimulierendes Hormon, fördert Wachstum und die Entwicklung der Eizellen
- Gameten
Keimzellen (Ei- und Samenzellen)
- Gelbkörper (Corpus luteum)
entsteht nach dem Eisprung im Follikel eines Eierstocks
- GnRH
Gonadotropin-Releasing-Hormon, bewirkt die Freisetzung von FSH und LH aus der Hypophyse
- Gravidität
Schwangerschaft
- Hormon
körpereigener Wirkstoff
- Hypophyse
Hirnanhangdrüse
- Hypothalamus
übergeordnete Gehirnregion, die u.a. durch Hormonausschüttung die Funktion der Hypophyse regelt
- Idiopathische Sterilität
ungeklärte Sterilität ohne Nachweis körperlicher oder seelischer Ursachen
- Immunologische Sterilität
durch körpereigene Abwehrreaktion hervorgerufene Sterilität
- Immunsystem
Abwehrsystem des Körpers
- Implantation
Einnisten des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut
- In-vitro-Fertilisation (IVF)
"Reagenzglasbefruchtung"/ Befruchtung außerhalb des Körpers (lateinisch: vitrum - das Glas)
- Insemination
Einspritzen von Samen(zellen) in die Gebärmutterhöhle oder den Eileiter
- Intratubarer Gametentransfer (GIFT)
Einbringen von Ei- und Samenzellen in den Eileiter
- Katheter
dünner Schlauch zum Einführen in Körperorgane
- Kryokonservierung
Tiefgefrierkonservierung
- Kulturmedium
Nährlösung
- LH
luteinisierendes Hormon
- Menogon
Medikament zur Stimulation der Ovarien, enthält das Menotropin, hochgereinigtes Menopausengonadotropin (HMG)
- mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration (MESA)
Gewinnung von Spermien aus dem Nebenhoden
- Ovar
Eierstock
- Ovulation
Eisprung
- Plazenta
Mutterkuchen
- Polyzystisches Ovar (PCO)
Eierstock mit vielen kleinen Zysten, meist in Verbindung mit erhöhten männlichen Hormonen
- Spermaantikörper
körpereigene Abwehrstoffe gegen Samenzellen (beim Mann und / oder der Frau)
- Spermiogramm
Analyse der Samenqualität
- Sterilität
ungewollte Kinderlosigkeit
- Stimulation
Förderung des Heranreifens von Follikeln, z.B. durch Hormone
- TESE
testikuläre Spermienextraktion, Gewinnung von Spermien aus dem Hoden
- Time lapse
Time Lapse (engl.) Zeitraffer
Ein Zeitraffer-Inkubator bietet eine Umgebung mit kontrollierter Temperatur und CO2 für die Entwicklung von Embryonen bei oder nahe der Körpertemperatur, während qualitativ hochwertige Bilder der Embryo-Entwicklung erworben werden.
- transuterin
durch die Gebärmutter
- Tube
Eileiter
- Uterus
Gebärmutter
- Zyste
mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum
- Östrogen
typisch weibliches Hormon, dass vor allem im Eibläschen produziert wird